Wie wirtschaftlich ist meine Praxis im Vergleich zu anderen Praxen, wie zukunftsfähig ist sie morgen noch?
Die Literatur zur Unternehmens- und Praxisbewertung ist fast unübersehbarund darüber hinaus auch nicht unstrittig. Das führt zu der Frage: „warum sollte ich eine aufwändige Bewertung vornehmen, wenn doch alles bestritten wird?“ Erfahrungsgemäß wird der Zeitaufwand für eine konkrete Analyse bzw. detaillierte Bewertung gescheut.
Wir wollen für unsere Mitglieder Berater des Beraters Lotse in die berufliche Zukunft sein.
Die PZI-Checkliste ermöglicht aber - im Schnelldurchgang - jährlich einen Index zu ermitteln, der die Zukunftsfähigkeit der Steuerberater-Praxen abbildet. Die Beantwortung der Fragen wird nicht länger als 5-10 Minuten beanspruchen, der Erkenntniswert übersteigt den Zeitaufwand um ein Vielfaches.
493 kb
03.05.2018
Musterverfahresdokumentation zum Ersetzenden Scannen
Modernisierung des Besteuerungsverfahren: Was gilt ab wann
362 kb
18.12.2014
Prasixhilfe DStV: Der StB in der Krise des Mandanten
441 kb
01.07.2014
Praxishilfe Jahresabschlusserstellung
6984 kb
01.07.2014
Broschüre Marketing in der StB-Kanzlei
2082 kb
01.07.2014
Broschüre StBVV
457 kb
01.07.2014
Arbeitshilfe Kirchensteuerabzugsverfahren
397 kb
10.02.2014
Arbeitshilfe verbunden mit einem Muster-Begleitschreiben zur Autorisierung für die Vollmachtsdatenbank
575 kb
26.08.2012
DStV-Info-Broschüre "Der Steuerberater in der Insolvenz des Mandanten"
Das richtige Verhalten des Steuerberaters in Bezug auf Hinweispflichten, Strafbarkeitsrisiken und die Sicherung der Gebührenansprüche.
In letzter Zeit ist verstärkt zu beobachten, dass Insolvenzverwalter versuchen, den Steuerberater eines insolventen Unternehmens wegen angeblicher Verletzung von Hinweis- und Aufklärungspflichten in Anspruch zu nehmen.
Der Rechts- und Berufsrechtsausschuss und die Berufsrechtsabteilung des DStV haben sich dieser Thematik angenommen. Die vorliegende Broschüre fasst die Arbeitsergebnisse zusammen, indem sie zum einen die maßgeblichen Aufklärungs- und Hinweispflichten des Steuerberaters aufzeigt und zum anderen mögliche Haftungsfragen und Strafbarkeitsrisiken sowie Gefahren des Verlusts von Gebührenansprüchen näher darstellt.
703 kb
20.06.2012
Praxishilfe DSTV Personalmangement
Personalmanagement ist Chefsache - und sollte mit oberster Priorität verfolgt werden! Denn Arbeitskraft ist ein kostbares Gut - gerade in einer Gesellschaft, die in erster Linie auf die Ressource Bildung zurückgreifen muss.
Angesichts des bereits begonnenen demografischen Wandels und des zu befürchtenden Fachkräftemangels muss dem Personalmanagement oberste Priorität eingeräumt werden, um sich mittel- und langfristig dem Wettbewerb stellen zu können. Es wäre fahrlässig, diesem Thema in der täglichen Routine nicht genug Aufmerksamkeit zu widmen. Es ist wichtig, schon heute ein Gesamtkonzept für eine strategische, professionell-systematische und zukunftsfähige Personalpolitik zu entwickeln, um sich rechtzeitig mit qualifizierten und motivierten Mitarbeitern1 auf zukünftige Herausforderungen einstellen zu können - hierfür lohnt es, Kapazitäten zu schaffen! Auch wenn Sie diese Ressourcen traditionell vielleicht nicht haben, sollten Sie diese in größerem Ausmaß für Personalüberlegungen bereitstellen, denn bereits heute gilt es, sich um qualifizierten Nachwuchs zu bewerben. Benötigen Sie in diesem Bereich Unterstützung, zögern Sie nicht, Ihre Berufsverbände anzusprechen und um materielle Hilfsmittel, z.B. durch entsprechende Führungsseminare, zu bitten. Dieser Leitfaden ist eine erste Einführung in die Thematik des Personalmanagements, soll Sie von der Wichtigkeit dieses Themas überzeugen und für die notwendigen Überlegungen eine erste Orientierungshilfe bieten.
863 kb
04.06.2012
Praxishilfe Risikoberechnung
27 kb
27.07.2011
Krisen vorbeugen - Krisen bewältigen
Als Inhaber eines kleinen oder mittelständischen Betriebes wissen Sie, dass es oft nicht leicht ist, die ersten Anzeichen einer Krise zu erkennen und die geeigneten Mittel zu finden, ihr entgegenzutreten. Aus unserer Erfahrung heraus wird fachkundige Beratung oft erst zu einem Zeitpunkt gesucht, zu dem (auch aufgrund von Steuerrückständen) die Krise im Unternehmen bereits so weit fortgeschritten ist, dass es kaum noch ein Zurück gibt. Darum möchten wir Ihnen mit diesem Heft einen leicht verständlichen Überblick über die häufigsten Krisenursachen und die wichtigsten Schritte zu ihrer Überwindung geben.
533 kb
05.07.2011
Info zu unzulässigen Fragebogen der Finanzverwaltung
295 kb
22.02.2011
Praxishilfe "Vereinbare Tätigkeiten"
252 kb
22.02.2011
Praxishilfe Vereinbare Tätigkeiten
252 kb
06.11.2009
Excel-Tool "Auftragsplanung"
155 kb
26.01.2009
Excel-Tool "Vorkalkulation mit Erläuterungen"
Zur Ermittlung der verrechenbaren Stundensätze und der tatsächlichen Lohnkosten des Arbeitnehmers hat der Fachbeirat Kanzleimanagement eine Excel-Berechnungs-Tabelle entwickelt, die Ihnen u.a. als Kalkulationsgrundlage zur Deckungsbeitragsrechnung dienen kann.
53 kb
27.11.2008
Geldverkehrsrechnung
Überschlägige Berechnung nach §4 Abs.3 EStG
Haftungsausschluß:
Wir bemühen uns, aktuelle und zutreffende Informationen bereit zu stellen, übernehmen jedoch keinerlei Haftung für die Angaben auf dieser Website.
Wir weisen darauf hin, dass diese Angaben
-lediglich allgemeine Informationen sind
- die nicht notwendigerweise umfassend, komplett oder aktuell sind
- teilweise mit anderen Websites verbunden sind, die von uns aus nicht beeinflusst werden können und für die wir keine Verantwortung übernehmen
- keine Rechtsberatung im Einzelfall ersetzen können und auch nicht wollen.
49 kb
20.07.2008
Praxenvergleich
Praxenvergleich 2007 - Strukturdaten und Zukunftsperspektiven der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe.
Die Datei enthält folgende Dokumente
- Anschreiben
- DStV-Praxenvergleich-2007.xls
- Informationen zur Nutzung